Wir behandeln Sie nach folgenden Methoden:
(fahren Sie einfach mit der Maus über die Begriffe und Sie finden die jeweilige Erklärung)
Unsere Gruppen...... finden jeweils Donnerstags statt.
|
![]() |
(fahren Sie einfach mit der Maus über die Begriffe und Sie finden die jeweilige Erklärung)
Unsere Gruppen...... finden jeweils Donnerstags statt.
|
![]() |
Die krankengymnastische Ganzbehandlung besteht immer aus einer
genauen Befundaufnahme (Sicht-Tast-Funktionsbefund). Daraus folgt der Behandlungsplan.
So können die krankengymnastischen Maßnahmen und Techniken an den aktuellen Status des Patienten
angepasst werden.
Das Bobath-Konzept wurde von dem Ehepaar Bobath entwickelt. Berta Bobath war
Physiotherapeutin, Dr. med Karel Bobath war Neurologe und Psychiater.
Wegen ihrer jüdischen Abstammung flüchteten beide 1938 nach London.
Bertha Bobath behandelte langjährig Patienten mit Schlaganfall (Hemiparese oder
Apoplex) und arbeitete später in einem Kinderkrankenhaus. Sie versuchte abnorme
Haltungs- und Bewegungsmuster mit Hilfe von Haltungsänderungen positiv zu
beeinflussen, zu unterbrechen und zu hemmen.
Das Ehepaar erarbeitete reflexhemmende Positionen, von denen aus der Patient
verschiedene Aktivitäten durchführen konnte. Ziel war es, Spastizität zu hemmen und
die Entwicklung von normaler Motorik zu fördern.
Im Laufe der Zeit wurde deutlich, daß der Erfolg der Behandlung durch ständige Wiederholung verbessert wird. Dies gilt auch für die Ausführung der Alltagsaktivitäten (ADL = Activity of daily Life)
Die Erfahrung, die sich durch die Alltagsaktivitäten ergaben, ließ die Idee von einem umfassenden Konzept entstehen, an dem alle Disziplinen der Rehabilitation beteiligt sind. Ergotherapie, Logopädie, sowie Pflegepersonal.
PNF wurde in den 40er Jahren von Dr. H. Kabat (Neurologe und Neurophysiologe) und M. Knott (Physiotherapeutin) entwickelt.
Die Philosophie der PNF-Methode entwickelte sich unter der Prämisse, daß alle
menschlichen Individuen, einschließlich derer mit Behinderungen jeglicher Art,
ungenutzt existierendes und brauchbares Potenzial besitzen.
Dies ist die
Grundlage für den Ansatz einer jeden PNF-Behandlung, in der es immer darum geht
diese ungenutzten Potenziale zu wecken und zu fazilitieren.
PNF ist weltweit einer der großen neurologischen Behandlungsmethoden und findet nicht nur im Bereich der Neurologen seinen Einsatz, sondern genießt sowohl im Bereich der orthopädischen Rehabilitation einen hohen Stellenwert, als auch innerhalb der Physiotherapie.
ist die Arbeit am Cranio Sacralen System. Dies ist die Umgebung in der das zentrale Nervensystem eingebettet ist und funktioniert. Es besteht aus Gehirn –und Rückenmarksflüssigkeit, sowie Membranen, die das Gehirn und Rückenmark umhüllen und schützen.
Das Cranio Sacrale System erstreckt sich von den Knochen des Schädels (cranium) über den Wirbelkanal bis zum Kreuzbein (sacrum). Hier kann der Cranio Sacrale Rhythmus erspürt werden, Blockaden können gelöst werden. Die Cranio Sacrale Therapie ist eine behutsame manuelle Methode, die die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers anerkennt, diese verbessern hilft und in die Behandlung mit einbezieht.
... wurde im Frühjahr 1997 in Finnland als Sommertrainingsmethode der Spitzenathleten
aus dem Bereich Langlauf, Biathlon und nordische Kombination entwickelt.
Durch die Verwendung von Stöcken aus einem Carbon-Glasfasergemisch mit speziellem
Handschlaufensystem werden sowohl das Herz-Kreislaufsstem als auch 90% der gesamten
Muskulatur trainiert und ist somit ca 50% effektiver als Walking ohne Stöcke.